Schottische Tradition trifft auf pfälzische Winzerkunst
Whiskyliebhaber aus der Pfalz haben für diesen Whisky getorftes Malz aus Schottland verwendet und ihn mit bestem Quellwasser des Flusses Queich veredelt, der in den Buntsandstein-Gebirgen der Pfalz entspringt. Der Whisky reift in Barriquefässern aus Pfälzer Eiche, die rund um den Kastanienbusch aufbewahrt werden. Er verströmt in der Nase einen Duft von Vanille, Haselnuss, Torf, Röstaromen, Tabak und Bitterschokolade. Im Mund ist er sehr weich, gereift und samtig.

Mit Whisky-DNA und Weininbrunst
Ein Impulsgeber mit englischer Whisky-DNA und ein experimentierfreudiger Winzer mit strengsten Qualitätsansprüchen an Handwerk und Herkunft philosophieren bei einem Glas Whisky über die Kunst der Whiskyherstellung. Das mannigfaltige und aufgeschlossene Probieren von facettenreichen Whiskys trug dazu bei, das Verständnis für die Wissenschaft und das Handwerk hinter der Whiskyherstellung zu vertiefen. Uns war klar, dass die Herstellung eines eigenen Whiskys viel Mut, Wissen und Lernbereitschaft erfordert. Aber angespornt von großem sensorischem Gespür, der Nähe zur Natur sowie dem handwerklichen Geschick und dem erschaffenden Tatendrang, haben wir uns 2018 gemeinsam dem Projekt gewidmet. Nun, fünf Jahre später, sind wir stolz auf unseren ersten Whisky aus der Pfalz mit schottischen Wurzeln.

Quelle & Ursprung
Von Anfang an war unsere Vision klar: Regionalität und Handwerk auf höchstem Niveau. Wir haben uns auf die sorgfältige Auswahl aller Bestandteile unseres Whiskys konzentriert und uns die Frage gestellt, woher wir sie beziehen können. Wasser ist einer der wichtigsten Bestandteile des Whiskys, da seine Qualität und Beschaffenheit sich entscheidend auf den Geschmack auswirken. Das Queich-Wasser, das wir verwenden, beeinflusst den pH-Wert und die Mineralzusammensetzung des Whiskys, was wiederum Auswirkungen auf den Geschmack hat. Insbesondere die Balance von Calcium, Magnesium und anderen Mineralien prägt den einzigartigen Geschmack des Queich-Wassers und somit die unseres Whiskys.
Das Getreide beziehen wir aus Schottland. Dieses wird selbstverständlich über einem Torffeuer getrocknet, um unserem Whisky den unverkennbaren Geschmack zu verleihen. Die sorgfältige Auswahl unserer Zutaten und die Art der Trocknung sind die Faktoren, die unseren Whisky zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis machen - Ein Pfälzer mit schottischen Wurzeln.
Unser Whisky duftet nach torfigem Rauch, der durch Noten von Vanille, Karamell und Gewürzen perfekt abgerundet wird. Im Geschmack ist er weich und mild, aber dennoch charakterstark mit Nuancen von Rauch, Malz, Toffee und getrockneten Früchten. Ein wahrer Genuss für Kenner und Liebhaber von schottischem Whisky.

Ein Stück Schottland in Birkweiler
Glas für Glas probierten sich die zwei Whiskyliebhaber durch die Stile der Welt. Und es stellte sich heraus, dass es die schottische Essenz sein muss! Nur mit dieser unverwechselbaren, auf Torf getrockneter Gerste kann die ersehnte Komposition aus geschmacklicher herber Würze und aromatischen Nuancen von rauchigem Torf gewonnen werden.
Begeistert und aufgeregt zugleich waren wir, als die erste
Lieferung der achtsam ausgewählten Gerste von Schottland nach Birkweiler kam. 1717 km und die erste Produktion unseres Queichs konnte beginnen!

Pfalz in jeder Pore
Um unserem Whisky den perfekten Geschmack und das charakteristische Aroma zu verleihen, spielen die Holzfässer eine entscheidende Rolle während der Lagerung. Während dieser Zeit gibt das Holz des Fasses eine Vielzahl von Noten ab, wie zum Beispiel Holz-, Vanille-, Karamell-, Tabak- und Fruchtnoten, die sich im Laufe der Zeit im Whisky entfalten und für seinen einzigartigen Geschmack sorgen.
Um sicherzustellen, dass wir für unseren Whisky nur die beste Qualität erreichen, haben wir viel Wert auf die ideale Kombination aus Herkunft, Vision und unseren Persönlichkeiten gelegt. Für den Winzer war die Wahl der Holzart und des Fassvolumens klar: Fässer aus eigener Pfälzer Weißeiche, die aufgrund ihrer Porosität und Dichte die ideale Grundlage für die Geschmacksentwicklung bieten. Wir haben uns für ein Fassvolumen von maximal 225 Litern entschieden, denn je kleiner das Fass, desto intensiver der Geschmack.
Unser Whisky hat einen einzigartigen Geschmack, der durch die Verwendung von getorftem Malz aus Schottland, Pfälzer Quellwasser und Pfälzer Weißeichenfässern entsteht. In der Nase erkennt man Vanille, Karamell, Torf, Röstaromen und Früchte. Im Mund ist er weich und geschmeidig, mit einem reifen und intensiven Geschmack von Eiche und Rauch. Ein Genuss für jeden Whisky-Liebhaber.

Herkunft und Haltung
Die Pfalz ist unsere Heimat . Es ist uns wichtig, dass diese so erhalten bleibt. Es ist uns wichtig die Naur zu Schützen und hoffen, dass auch kommende Generation mit ihr Leben können.

Kultur & Geschichte
Insgesamt spiegelt sich in unserem Whisky die
Leidenschaft und das Handwerk wider, die in der Pfalz und Schottland in der Wein- und Whiskyherstellung gleichermaßen zu finden sind. Durch die sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, das handwerkliche Geschick bei der Produktion und die fachkundige Lagerung und Reifung entsteht ein einzigartiges Produkt, das selbst die anspruchsvollsten Whiskyliebhaber begeistert.

queich
Queich Whisky
Share
